Sonnenzauber

Die Sonne, "das Symbol ewiger menschlicher Sehnsucht nach Wärme und Licht" (B.Pilz), hat trotz wissenschaftlicher Erkenntnisse ihren Zauber nicht verloren.
Die frühen Malereien der Kinder zeigen die Sonne meist in einer Ecke oben angeschnitten. Sie springt ins Format. Oft schmallippig, mit großen Augen und Wackelstrahlen, ist die Sonne hier immer ein guter Stern.
Meine Bilder und Blätter zur Sonnenthematik sind durch Mythologie und wissenschaftliche Erkenntnis geprägt. Die Schönheit des Gestirns wird gepriesen, die Erscheinung beschrieben, aus der Ehrerbietung tritt es in die Alltäglichkeit.
Oder die Sonne zeigt ihre Allmacht: turbulente, raumgreifende Protuberanzen, beängstigende Kräfte. Der rote Feuerball ist schaurig schön.
Doch das Anthropomorphe überwiegt. Die Sonne ist im Ausdruck dem Menschen gleich. Sie strahlt, lächelt, ist müde, misstrauisch und wütend sich selbst zerstörend.
Das ferne Gestirn und uralte Symbol wird uns nah.